Tipps für die Suche Ihrer passenden Hochzeitslocation in Dresden

Foto: bigstockphoto.com

Die passende Hochzeitslocation – so finden Sie sie!

Bei den alten Römern war die Sache klar: Geheiratet und gefeiert wurde daheim. Die Last von Organisation und Durchführung ruhte dabei auf den Schultern der Brauteltern. Modernen Brautpaaren reicht das schon lange nicht mehr. Der Anspruch, sich mit der Hochzeit auch einen Traum zu verwirklichen, wiegt oft mehr als bloße Tradition. Der eine ganz besondere Tag soll zum unvergesslichen Erlebnis werden, von dem man noch den Enkeln erzählt. Ein Rausch der Sinne und des Glücks, von dem sich viele Brautpaare erhoffen, dass er auch die folgenden Ehejahre immer wieder aufs Neue beflügeln möge. Die passende Hochzeitslocation hat hierbei eine Schlüsselrolle inne. Wie Sie finden, was zu Ihnen und Ihren Wünschen passt, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.

Die Vorauswahl
Der frühe Vogel: Wann anfangen?

So früh wie möglich. Am besten gleich zu Beginn Ihrer Hochzeitsplanungen. Kalkulieren Sie mindestens ein Jahr Vorlaufzeit bei der Auswahl Ihrer Hochzeitslocation in Dresden, Chemnitz/Zwickau oder Leipzig ein – denn so viel Zeit werden Sie möglicherweise benötigen, um Ihre Wunsch-Lokalität zum Wunschtermin zu bekommen. Gegebenenfalls müssen Sie sogar flexibel in der Terminfrage sein, wenn Sie Ihre Hochzeitslocation nicht abschreiben wollen. Gerade bei echten Hochzeits-Domänen ist die Warteliste oft lang – und das nicht nur im Sommer. Auch sollte die Hochzeitslocation nach Möglichkeit schon feststehen, ehe Sie externe Dienstleister wie Caterer, Baut-Floristen oder Dekorateure für die Hochzeitsdeko beauftragen, da manche Hochzeitslocations hier bevorzugt mit eigenen Leuten arbeiten.

Hier finden Sie Ihre passende Hochzeitslocation Leipzig

Die Schicksalsfrage: Wie wollen wir feiern?

Die Suche nach der Traum- Hochzeitslocation in Dresden, Chemnitz/Zwickau oder Leipzig kann einiges an Kompromissbereitschaft erfordern, wenn Braut und Bräutigam hier nicht grundsätzlich auf einer Linie liegen – eine gute Probe für Ihr künftiges Eheleben. Verbünden Sie sich also und machen Sie zu allererst einen Schlachtplan: Worauf wollen Sie bei Ihrer Traumhochzeit jeweils keinesfalls verzichten, und was wäre notfalls entbehrlich? Auch, was gar nicht infrage kommt, sollte auf Ihre jeweilige Liste. Wägen Sie anschließend genau ab und treffen Sie sich in der Mitte – immerhin heiraten Sie nur einmal, und Sie beide wollen Ihren großen Tag in vollen Zügen genießen. Die Kriterien, auf die Sie sich einigen, bilden die Grundlage für die Suche nach der passenden Location. Dieser Schritt ist gleichzeitig ein grundlegender bei der Erstellung Ihres Hochzeitskonzeptes.

Finden Sie die richtige Burg oder ein romantisches Schloss in der Region …

Burgen und Schlösser in Dresden und Umgebung
Burgen und Schlösser in Chemnitz, Zwickau und Umgebung
Burgen und Schlösser in Leipzig, Halle und Umland

Der Rahmen: Klassisch oder ausgefallen?

Wenn Sie eine erste Vorstellung davon entwickelt haben, wie Sie sich Ihr Hochzeitsfest vorstellen, gehen Sie als Nächstes dazu über, den räumlichen Rahmen zu finden, der dem am besten gerecht wird. Träumen Sie von einer echten Märchenhochzeit mit Hochzeitskutsche, weißem Prinzessinnenkleid und viel Romantik, dann werden ein Schloss oder eine ritterliche Burg Sie sicherlich glücklich machen. Haben Sie sich dagegen auf ein ungewöhnliches, ausgefallenes Konzept verständigt, könnte es durchaus auch das Fußballstadion der Lieblingsmannschaft, das Industrie-Loft oder der Segelflugplatz werden. Wenn Sie einen klassischen, familiären Ansatz bevorzugen, dann bieten sich ein wunderschön gelegenes Restaurant oder ein edles Hochzeits-Hotel an – aber durchaus auch die Streuobstwiese hinterm Haus.

Hier finden Sie Ihre passende Hochzeitslocation in Chemnitz/Zwickau und Umgebung

Der Platzfaktor: Wie viel Platz brauchen wir?

Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl Ihrer Hochzeits-Location ist der Platzfaktor. Nicht jede Lokalität ist für alle Hochzeitsgesellschaften geeignet. Wenn Sie zum Beispiel eher im kleinen Rahmen feiern, könnten sich Ihre Gäste im riesigen Thronsaal eines Schlosses schnell verloren fühlen – Begräbnisstimmung könnte die Folge sein. Bei großen Gesellschaften in zu kleinen Räumen treten die Gäste einander wiederum schnell auf die Füße – Chaos und Gedränge auf Tanzflächen und am Buffet drohen. Erstellen Sie also vor der Entscheidung für eine bestimmte Location unbedingt eine halbwegs genaue Gästeliste. Planen Sie bei Bedarf auch Platz für eine Tanzfläche, Musiker oder Hochzeits-DJ, eine Geschenke-Ecke und für diverse Vergnügungen ein.

Stilvolle Hochzeitslocations in der Region …

Hochzeitslocations in Dresden und Umgebung
Hochzeitslocations in Chemnitz, Zwickau und Umgebung
Hochzeitslocations in Leipzig, Halle und Umgebung

Die Wetterküche: Was geht wann?

Der Wetteraspekt wird bei der Auswahl der Hochzeitslocation leicht vergessen, dabei ist er nicht zu unterschätzen, wenn Ihr Fest perfekt werden soll. So ist eine Hochzeit unter freiem Himmel – etwa am See/Strand oder auf der grünen Wiese – vor allem in der warmen Jahreszeit zu empfehlen. Je früher oder später im Jahr, desto unbeständiger die Witterung und desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass Sie und Ihre Hochzeitsgäste frieren. Wenn Sie es darauf anlegen, sollten Sie eine wettersichere Alternative in petto haben. Feiern Sie im Hochsommer draußen, sollten Sie wiederum darauf achten, dass Ihre Hochzeitslocation auch schattige Plätze hat bzw. das Aufstellen künstlicher Beschattungselemente möglich ist. Hat eine Feier im Grünen für Sie gar oberste Priorität, ist es ratsam, den Hochzeitstermin von vornherein darauf abzustimmen.

Hochzeitslocation in Zwickau und Umgebung finden

Die Preisfrage: Passt die Hochzeitslocation ins Budget?

Wo geheiratet bzw. gefeiert wird, hängt nicht selten auch vom Geldbeutel des Brautpaares ab. In Ihrem Hochzeitskonzept haben Sie ein Budget festgelegt, das nicht überschritten werden sollte. Erfahrungsgemäß schlägt davon maximal die Hälfte für die Feier zu Buche. Bei manchen Kandidaten – etwa Restaurants, Hochzeits-Hotels oder auch einigen Schlössern und Burgen – schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe, wenn hauseigene Gastronomie vorhanden ist. Oft zahlen Sie hier nur für Speisen und Getränke. Feiern Sie idyllisch in freier Natur, könnten sich die Kosten für die bloße Hochzeitslocation in Grenzen halten, dafür müssen Sie Essen, Getränke und anderes teuer anliefern lassen und Personal beauftragen. Häufig gilt: Hochzeitslocation und Gastronomie sind auf dem Land oft günstiger als in mondänen Großstädten. Sparen sollten Sie an dieser Stelle allerdings so wenig wie möglich: denn mit der Location stehen und fallen Ambiente, Wohlfühlfaktor und damit auch die Stimmung.

Die Anbindung: Näher ist besser
Um Stress, umständliche Wege und unnötige Kosten zu vermeiden, ist es sinnvoll, Festlokalität und Trauort aufeinander abzustimmen, so beides nicht – wie etwa bei freien Trauungen – zusammenfällt. Idealerweise liegen beide nicht mehr als 15 Autominuten voneinander entfernt. Das spart zusätzliche Kosten für einen Shuttle-Service und vermeidet unschöne Brüche im Tagesablauf durch lange Anfahrten. Schlimmstenfalls sorgt Derartiges sogar dafür, dass man Ihrer Einladung gar nicht erst folgt. Setzen Sie Prioritäten: Soll es unbedingt die eine Hochzeitslocation sein? Dann halten Sie gleich nach einer Kirche oder einer amtlichen Traumöglichkeit in der Nähe Ausschau. Die Chancen dürften nicht schlecht stehen, denn auch viele Standesämter ermöglichen inzwischen Trauungen an besonderen Orten. Oder Sie planen die amtliche Trauung separat an einem anderen Tag.

Ihre passende Hochzeitslocation in Sachsen finden Sie hier

Foto: bigstockphoto.com

Stilvolle Lofts, urige Weingüter, edle Villen – Raumvermietung in der Region …

Raumvermietung zur Hochzeit in Dresden und Umgebung
Raumvermietung zur Hochzeit in Chemnitz, Zwickau und Umgebung
Raumvermietung zur Hochzeit in Leipzig, Halle und Umgebung

Die Entscheidung

Geschafft! Die Vorauswahl ist getroffen – und nun haben Sie im Idealfall gleich mehrere potenzielle Hochzeitslocation sbei der Hand, die mit Räumlichkeiten, Ambiente und Preis bei Ihnen punkten konnten. Nun ist eine endgültige Entscheidung gefragt, ehe Sie Ihre Nummer eins fest buchen können. Es geht also an die Feinabstimmung, bei der Sie genau prüfen sollten, ob irgendwo versteckte Ausschlusskriterien oder Fallen lauern, die im Ernstfall Ihr komplettes Fest bedrohen könnten. Unsere Checkliste zeigt Ihnen, auf was Sie jetzt noch achten müssen.

  1. Verfügbarkeit – Ist die Location am gewünschten Termin tatsächlich frei? Falls nein: Können bzw. wollen wir den Termin notfalls anpassen?
  2. Ist gegebenenfalls eine standesamtliche Trauung direkt am Ort möglich?
  3. Ist die Location für die Mehrzahl unserer Gäste gut zu erreichen, und gibt es genügend Parkplätze (Richtwert: 50 Prozent der Gästezahl)?
  4. Stehen Übernachtungsmöglichkeiten für weitgereiste Gäste bzw. eine Hochzeitssuite am Ort oder in der Nähe zur Verfügung?
  5. Ist gegebenenfalls Platz für einen extra Spiel- bzw. Ruhebereich für Kinder?
  6. Bei Personen mit Behinderung auf der Gästeliste: Liegt Barrierefreiheit vor?
  7. Können wir mit externen Dienstleistern (Caterer, DJ, Barkeeper, Kinderbetreuung usw.) arbeiten, oder sind hauseigene im Preis inbegriffen?
  8. Ist Licht- und Bühnentechnik am Ort vorhanden und nutzbar, oder müssen wir selbst dafür sorgen?
  9. Bei angeschlossener Gastronomie: Besteht die Möglichkeit eines Probe-Essens, und kann auf Sonderwünsche (Allergien, Veganismus etc.) eingegangen werden?
  10. Welche Preisregelungen für Getränke sind möglich (Flatrate, eigene Rechnung)?
  11. Sind zum Wunschtermin weitere Festgesellschaften im Haus? Falls ja: Gibt es ausreichend Parkplätze, Sanitäreinrichtungen und Räumlichkeiten, damit sich die Feiern nicht ins Gehege kommen?
  12. Wie lange darf maximal (auch mit lauterer Musik) gefeiert werden?
  13. Sind Feuerwerk bzw. andere Risiko-Programmpunkte zugelassen? Beim Feiern im Grünen: Was lassen Natur-/Tierschutz zu?
  14. Ab wann darf die Hochzeitslocation am Hochzeitstag (z.B. von Dekorateuren oder Caterern) erstmals betreten werden?
  15. Für den passenden Style auf Ihrer Hochzeit können Sie auch einen Graffiti Künstler in Nürnberg buchen.
  16. Wer ist für die Reinigung der Festräume nach der Feier verantwortlich?
  17. Welche Sonderkonditionen und Zahlungsmodalitäten gelten (Kreditkarte, Anzahlung, Abschlagszahlungen, Rabatte)?

 

Weitere interessante Themen rund um die Hochzeit:

Alles über Ihre Trauringe

Die passende Brautfrisur und das Braut-Make-up

Braut-Accessoires für einen glanzvollen Auftritt

Alles über die Hochzeitstorte

Die passende Hochzeitsdekoration

Tipps zur Hochzeitsvorbereitung

 

Mehr über die Auswahl der Hochzeitslocation
erfahren Sie in unserem Hochzeitsmagazin!

Heiraten in Sachsen 2023

Heiraten in Sachsen –
Ihr Hochzeitsmagazin zum Verlieben

Die drei Regionalsausgaben unseres Hochzeitsmagazins „Heiraten in Sachsen“ haben jede Menge Tipps und Top-Adressen rund ums Heiraten parat. Nach den Regionen sortiert, können Sie bequem die Spezialisten zum Heiraten aus Ihrer Gegend finden. Unsere Magazine sind umfangreiche Ratgeber für angehende Brautpaare. Erfahren Sie darin Wissenswertes über die Planung und Vorbereitung der Hochzeit. Wir haben unzählige Ideen für Sie gesammelt, wie Ihre Hochzeit unvergesslich und einzigartig wird. Lassen Sie sich inspirieren von aktueller Brautmode, wunderschönen Brautsträußen, Hochzeitstorten und Trauringen.
In unserem Hochzeitmagazin finden Sie die wichtigsten Adressen zum Thema „Hochzeit in Sachsens Großstädten“ sowie ein Verzeichnis der Standesämter in Sachsen.

Die Magazine »Heiraten in Sachsen« erscheinen für drei Regionen in Sachsen. Sie können darin hier online blättern!

oder „Heiraten in Sachsen“ direkt nach Hause bestellen!

Die Ausgaben unseres Hochzeitsmagazins Heiraten in Sachsen haben jede Menge Tipps und Top-Adressen rund ums Heiraten parat. Nach den Regionen sortiert können Sie bequem die Spezialisten zum Heiraten finden. In der Rubrik Infos zum Fest haben wir Informationen zur Hochzeit für Sie gesammelt, ob nun zu Brautkleidern, zu den Trauringen, Hochzeitsbräuchen oder zur Brautkosmetik.

Ein Terminplaner hilft dabei, keine wichtigen Details bei der Vorbereitung der Hochzeit zu übersehen. Ganz gleich wo Sie heiraten, Sie können auf unserer Seite das Hochzeitsmagazin »Heiraten in Sachsen« bestellen.

Sie sind an einer Anzeigenschaltung interessiert?

Hochzeiten sind Ihr Leben, Sie bieten eine Top-Dienstleistung in diesem Bereich an und wollen, dass Brautpaare aus Sachsen davon erfahren? Wenn Sie als Branchenvertreter daran interessiert sind, bei uns eine Anzeige zu schalten, dann fordern Sie bitte unsere Mediadaten an und treten Sie mit uns in Kontakt!