Accessoires von www.emmerling.eu

Accessoires von www.emmerling.eu

Braut-Accessoires für einen glanzvollen Auftritt

Mit abgestimmtem Schleier und Brautschmuck wird ein Brautkleid erst perfekt. Die richtig ausgewählten Braut-Accessoires, insbesondere Schleier und Brautschmuck, runden das Erscheinungsbild am Hochzeitstag ab. Schleier und Brautschmuck haben eine jahrhundertealte Tradition und erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit.

Braut-Accessoires von Emmerling

Hauchzarter Schleier mit Tradition

Schon seit jeher und in allen Kulturen war es eine Auszeichnung, etwas auf dem Kopf zu tragen – eine Krone, einen Kranz oder einen Hut. Männer nahmen als Zeichen gegenseitiger Achtung ihren Hut ab, wenn sei einander begegneten.

Auch ein Brautkleid – ob die raffinierteste Robe oder ein schlichtes Kostüm – ist ohne Kopfbedeckung nur die Hälfte wert. Durch einen zarten Schleier, Brautschmuck und andere passende Braut-Accessoires bekommt es erst die perfekte Wirkung. Jede Braut kann mit den Braut-Accessoires und dem Brautschmuck Akzente setzen und somit ihre Persönlichkeit unterstreichen.

Ob klassischer bodenlanger Schleier, ein hüftlanges Model oder ein zart verhüllendes, schulterlanges Etwas – die Vielfalt ist riesengroß. Die Hauptsache ist, dass Farbe und Form vom Schleier zum Brautkleid passen.

Für die Braut ist der Augenblick, wenn der Schleier überschlagen wird, oder das Gefühl eines langen Schleiers mit all seiner Fülle und Leichtigkeit etwas Unvergessliches. Nicht umsonst gibt es auch heute noch bei Hochzeiten in großen Adels- oder Königshäusern kaum eine Braut ohne langen Schleier! Aber auch vor der barocken Kulisse des Zwingers in Dresden, auf dem historischen Marktplatz in Leipzig oder vor dem Alten Rathaus in Chemnitz oder dem Dom in Zwickau sind immer mehr Brautpaare zu sehen, bei denen die Braut einen wunderschönen Schleier trägt, der oftmals noch durch eleganten Brautschmuck verziert ist.

Schleier als Schutzschild

Der weiße Schleier ist wesentlich älter als das weiße Brautkleid und war ursprünglich gar kein Braut-Accessoire. Er sollte die Frauen vor den Blicken der Männer und rachsüchtiger oder neidischer Menschen schützen. Das Christentum nahm dabei die Vorstellungen des Orients auf: Schon Apostel Paulus empfahl allen keuschen Frauen, eine Kopfbedeckung zu tragen. Auch heute noch gehen ältere Frauen nur mit Kopftuch in die Kirche.

Ihr passender Anbieter

NN Hochzeits-Träume

romantische Brautmode aus Zwickau

Nicole Nitschke
Dr.-Friedrichs-Ring 9
08056 Zwickau


Hochzeits-Träume NN – Unsere Kleider ziehen Sie an!

Sind Sie noch auf der Suche nach Ihrem Brautkleid und Ihrem Hochzeitsanzug?

Dann sind Sie im Brautatelier von Nicole Nitschke genau richtig!
Hier finden Sie das passende, elegante Outfit für Ihren großen Tag!

Was erwartet Sie im Atelier von Nicole Nitschke?

Im Brautatelier finden Sie eine breite Auswahl traumhafter Brautkleider – von schmaler Eleganz, über Vintagekleider bis hin zur Princess-Kleid mit einer vielfältigen Auswahl an Größen und verschiedenen Stoffqualitäten und dazu die passenden Accessoires.

Ihr Look soll perfekt aufeinander abgestimmt sein?

Bei Hochzeits-Träume NN werden auch Herren fachkompetent und typgerecht eingekleidet. Vom klassischen Smoking bis hin zum legereren Vintage-Anzug. Und natürlich mit den entsprechenden Accessoires wie Schuhen, Hemd, Krawatte, Fliege, Plastron …

Das Brautkleid bzw. der Hochzeitsanzug sitzen nicht perfekt?

Kein Problem! In der hauseigenen Schneiderei ändern erfahrene Schneiderinnen die hier gekaufte Kleidung in Form – bis alles perfekt sitzt. Dieser Service ist im Kaufpreis inbegriffen.

Sie sind interessiert?

Vereinbaren Sie einen kostenfreien Beratungstermin.

Telefon: 0375 3032881

E-Mail: zwickau@nn-hochzeitstraeume.de
www.nn-hochzeitstraeume.de

Heidnischer Brauch

Aber später, im Mittelalter, ging der Brauch des Schleiertragens verloren. Die Bischöfe lehnten den Schleier ab, denn sie sahen darin ein heidnisches Ritual. Nur die Bräute Jesu Christi, die Nonnen, durften Ihr Haupt verhüllen und so vor den Altar treten.

Braut-Accessoires von Kleemeier

Vielfalt aus Tüll

Im 20. Jahrhundert gab es in Bezug auf das Schleiertragen viel Abwechslung. In den 30er Jahren wurden leichte Schleier am Hutrand befestigt, zu den eher schlichten Kleidern passten Schleier ohne überflüssige Verzierungen. In den 50er Jahren erlebte Tüll einen wahren Boom: Unmengen des synthetischen Materials bauschten sich an den Hinterköpfen der Bräute, auch in Dresden, Chemnitz, Zwickau oder Leipzig finden sich in zahllosen Familienalben fotografische Dokumente darüber. Doch wer ein kurzes oder knielanges Brautkleid trug, bevorzugte einen eher kurzen Kopfputz.

In den Hippie-Jahren fand man den Look der Blumenkinder auch bei den Braut-Accessoires wieder: Die Braut trug Seidenbänder, Blumenkränze oder einzelne Blüten als Brautschmuck im Haar und für das Brautkleid kamen Farben wie Flieder, Vanille oder Rosé in Mode.

In den coolen 80ern waren dagegen breite, mit Perlen verzierte Stirnbänder in den schicken Kurzhaarfrisuren angesagt.

Der Schleier feiert ein Comeback

Seit den 90er Jahren ist der Schleier wieder fester Bestandteil der Brautmode. Ob filigran, üppig, hauchzart oder transparent – er ist immer verführerisch, immer mehr Frauen kombinieren ihr Brautkleid mit einem passenden Schleier. Bei der Länge des Schleiers gilt folgende Regel: je festlicher, romantischer das Brautkleid, desto länger der Schleier. Auch Ihre Hochzeitsfrisur sollte zum Schleier und zum Brautschmuck passen.

Accessoires von Emmerling

Accessoires von Emmerling

Brautkrone

Das man zur Hochzeit ein spezielles Brautkleid anzieht, war lange Zeit nicht üblich. Deshalb trug die Braut zusätzlich zu Festtagskleid oder Tracht einen Kopfschmuck, um sich an ihrem Hochzeitstag von den anderen Frauen zu unterscheiden. Diese Brautkronen waren Gebilde aus Draht, verziert mit Bändern, bunten Glasperlen, Goldlitzen, kleinen Spiegeln und künstlichen Blumen.

Heutzutage werden oft funkelnde, mit Strasssteinchen oder kleinen Perlen besetzte Diademe – oft in Verbindung mit einem Schleier – als Brautschmuck getragen.

Auch Hüte – mit oder ohne Schleier – in allen möglichen Größen und Formen trägt die Braut von heute gern zum Brautkleid.

Kranz als Brautschmuck

Der Kranz steht, genau wie die Krone, für das ausdrucksstarke Symbol des Kreises. Der Kreis – ohne Anfang und Ende – verkörpert die Ewigkeit und spielt deshalb bei Trauungsritualen eine wichtige Rolle. Beim früher beliebten Myrtenkranz wird diese Symbolkraft noch verstärkt. Denn die immergrüne Pflanze mit den kleinen weißen Blüten galt in der Antike als Attribut der Liebesgöttin Venus. Angeblich hatten Myrtenkränze magische Kräfte, sie sollten Liebe und Ehe vor Gefahren schützen. Auch Rosmarinkränzchen waren eine Zeit lang bei Bräuten sehr beliebt, denn sie besaßen einen ähnlichen Symbolwert. Künstliche Blumenkränze, die grünen Myrtenkränzen nachgebildet waren, kamen vor rund 100 Jahren in Mode. Erst später, als sich die Farbe Weiß immer mehr durchsetzte, wurden daraus die dekorativen Schleiergestecke und Diademe, wie sie heute in vielen Variationen üblich sind. Manche Braut trägt auch einen Blumenkranz aus echten Blüten – besonders bei hochgestecktem Haar ein echter Hingucker.

Braut-Accessoires von Weise

Handtasche – mehr als nur schmückendes Braut-Accessoire

Auf dieses praktische Braut-Accessoire sollten Sie auf keinen Fall verzichten. Die Handtasche kann passend zum Hochzeitskleid aus Stoff, Leder oder Lack gemacht sein, mit Perlen besetzt, bestickt oder gehäkelt. Wichtige Utensilien wie Lippenstift, Taschentuch und Ersatzstrümpfe finden im Brauttäschchen Platz. Ihr umfassendes Kosmetikset zum Auffrischen des Hochzeits-Make-ups, das in Ihrer Handtasche keinen Platz findet, bringen Sie am besten in einem Beautycase unter.

Brautschmuck auf das Brautkleid abstimmen

Je aufwendiger das Brautkleid, desto zurückhaltender sollten Sie bei den Braut-Accessoires, vor allem beim Brautschmuck, sein – viele Bräute tragen gar keinen. Doch in Kombination mit einem schlichten Kleid können glitzernde Kostbarkeiten ein reizvoller Blickpunkt sein. Wenn Sie sich keinen echten Brautschmuck leisten können, ist dekorativer Modeschmuck durchaus eine gute Alternative; er muss nur zum Brautkleid passen. In den Juweliergeschäften in Dresden, Chemnitz, Zwickau oder Leipzig , aber auch in vielen anderen Städten in Sachsen finden Sie hervorragende Beratung und große Auswahl.

Hochgeschlossene Garderobe und üppiger Kopfschmuck machen Halsketten und Ohrringe fast überflüssig. Zum tiefen Dekolleté passt dagegen eine feine Gold- oder Perlenkette, womit sich Frauen schon vor hundert Jahren geschmückt haben.

Brautschleier-Galerie von Bianco Evento

Brautschuh-Galerie von Elsa Coloured Shoes

Brautschmuck-Galerie von Emmerling

 

Weitere interessante Themen rund um die Hochzeit:

Alles über Ihre Trauringe

Die passende Brautfrisur und das Braut-Make-up

Braut-Accessoires für einen glanzvollen Auftritt

Alles über die Hochzeitstorte

Die passende Hochzeitsdekoration

Weiße Hochzeitstauben

 

Mehr über Braut-Accessoires
erfahren Sie in unserem Hochzeitsmagazin!

Heiraten in Sachsen 2023

Heiraten in Sachsen –
Ihr Hochzeitsmagazin zum Verlieben

Die drei Regionalsausgaben unseres Hochzeitsmagazins „Heiraten in Sachsen“ haben jede Menge Tipps und Top-Adressen rund ums Heiraten parat. Nach den Regionen sortiert, können Sie bequem die Spezialisten zum Heiraten aus Ihrer Gegend finden. Unsere Magazine sind umfangreiche Ratgeber für angehende Brautpaare. Erfahren Sie darin Wissenswertes über die Planung und Vorbereitung der Hochzeit. Wir haben unzählige Ideen für Sie gesammelt, wie Ihre Hochzeit unvergesslich und einzigartig wird. Lassen Sie sich inspirieren von aktueller Brautmode, wunderschönen Brautsträußen, Hochzeitstorten und Trauringen.
In unserem Hochzeitmagazin finden Sie die wichtigsten Adressen zum Thema „Hochzeit in Sachsens Großstädten“ sowie ein Verzeichnis der Standesämter in Sachsen.

Die Magazine »Heiraten in Sachsen« erscheinen für drei Regionen in Sachsen. Sie können darin hier online blättern!

oder „Heiraten in Sachsen“ direkt nach Hause bestellen!

Die Ausgaben unseres Hochzeitsmagazins Heiraten in Sachsen haben jede Menge Tipps und Top-Adressen rund ums Heiraten parat. Nach den Regionen sortiert können Sie bequem die Spezialisten zum Heiraten finden. In der Rubrik Infos zum Fest haben wir Informationen zur Hochzeit für Sie gesammelt, ob nun zu Brautkleidern, zu den Trauringen, Hochzeitsbräuchen oder zur Brautkosmetik.

Ein Terminplaner hilft dabei, keine wichtigen Details bei der Vorbereitung der Hochzeit zu übersehen. Ganz gleich wo Sie heiraten, Sie können auf unserer Seite das Hochzeitsmagazin »Heiraten in Sachsen« bestellen.

Sie sind an einer Anzeigenschaltung interessiert?

Hochzeiten sind Ihr Leben, Sie bieten eine Top-Dienstleistung in diesem Bereich an und wollen, dass Brautpaare aus Sachsen davon erfahren? Wenn Sie als Branchenvertreter daran interessiert sind, bei uns eine Anzeige zu schalten, dann fordern Sie bitte unsere Mediadaten an und treten Sie mit uns in Kontakt!