
© bigstockphoto.com
Ein Ring sagt mehr als tausend Worte …
Die Eheringe – ein unverwüstliches Symbol
Die klassischen Eheringe ist nach wie vor der Dauerbrenner unter den Hochzeitsbräuchen. Seit dem elften Jahrhundert gehört er in der abendländischen Hochzeitstradition fest zum Inventar. Und auch heute ist eine Hochzeit ohne Ring für die allermeisten Brautpaare schlicht unvorstellbar. Kreisrund und damit quasi unendlich, soll er symbolisch für ein langes und glückliches gemeinsames Eheleben stehen. Und doch ist auch der Ehering heute nicht mehr als ein kleiner gemeinsamer Nenner: Die Vielfalt an Design-, Gestaltungs- und Gebrauchsmöglichkeiten ist schier grenzenlos.
Materialien für Eheringe
Trendsetter: Eheringe aus Gelbgold und Platin
Alle Jahre wieder stehen Brautpaare vor der Frage: Wie sollen unsere Eheringe denn nun eigentlich aussehen? Die grundlegendste Frage dürfte sicherlich die nach dem passenden Material sein – oder vielleicht sogar mehrere? Aktuell zeichnen sich im Wesentlichen zwei Spitzenreiter bei der Materialwahl ab: Zum einen feiert nach jahrelanger Dominanz silbriger Metalle wie Platin, Titan oder Palladium aktuell mit Gelbgold ein luxuriöses Urgestein ein mondänes Revival, zum anderen steht wenig überraschend Platin als edelstes unter den Metallen ungebrochen ganz oben – und ist aufgrund des niedrigen Platin-Preises günstig wie nie!
Die GOLDENEN Schwestern
Das Edelmetall der Könige strahlt in beinahe überirdischem Glanz. Gold gilt aufgrund seiner seltenen Vorkommen als Statussymbol und Wertanlage. Der Wert einer Unze liegt etwa beim 80-fachen derselben Menge Silber. Der Farbton variiert je nach Zusammensetzung von kräftigem Gelb über Rot bis hin zu Silber und Grau. Gold verfügt zudem anders als Silber über eine höhere Beständigkeit, es läuft nicht an (Ausnahme: einige Weißgoldlegierungen) und nutzt sich schwer ab.

© Collection Ruesch
Gelbgold
Der Klassiker im Aufwind. Prunkvoll und immer ein wenig vorlaut. Gelbgold kombiniert Feingold mit Silber und Kupfer und zieht daraus seinen kräftigen, satt-warmen Farbton. Am besten wirkt das zu mittleren bis dunkleren Hauttypen. Sehr dunkle Haut sollte dagegen auf einen höheren Silberanteil setzen, um zu dickes Auftragen zu vermeiden.
Weißgold/Graugold
Das Gold für helle Typen, die es frisch und modern mögen. Weißgold kombiniert edles Gold mit Platin, Palladium, Nickel und/oder Titan, wodurch sein heller Champagner-Ton erzeugt wird, der – je nach Goldanteil – bis ins silbrig-graue hineinreichen kann. Vorsicht: Der zumeist enthaltene Nickel-Anteil kann Allergikern Probleme bereiten.
Rotgold
Der Goldton für alle, die gerne auffallen. Eine Legierung aus Gold und Kupfer macht es möglich. Rotgold schimmert feurig und provokant in der Farbe der Liebe und begeistert besonders die Damenwelt. Es lässt sich aber auch wunderbar zähmen, indem man es im Bi-Color-Stil mit helleren Metallen kombiniert.
Roségold
Das Dornröschen unter den Goldvarianten – zart und verträumt und gleichzeitig kostbar und schimmernd wie eine Perle. Roségold setzt auf einen geringeren Kupfer-Anteil und einen höheren Anteil an Platin oder Palladium in der Goldlegierung und ist mit seinem ausgleichenden Farbton für alle Hauttypen und auch für die holde Männlichkeit interessant.
Hier können Sie Ihre Eheringe kaufen:

Trauringlounge Dresden
Verlobungs-, Freundschafts- und Trauringe
in Dresden für Sie vor Ort
Trauringlounge Dresden – Ihr Trauringspezialist in der Altmarkt Galerie Dresden
Wahre Liebe gleicht einem Ring und dieser Ring hat kein Ende.
(nach einem brasilianischen Sprichwort)
Ob für Freunde, Partner, Heiratsanträge, zur Verlobung oder Eheschließung –
wir geben Ihnen den Ring an die Hand, der Ihrer Liebe entspricht.
Lassen Sie sich von dem Design, der Qualität sowie der großen Vielfalt unserer
Ringkollektionen begeistern. Ob klassisch, romantisch oder glamourös, in der Trauringlounge Dresden
finden sich für jeden Geschmack die passenden Ringe, auch individuell nach Ihren
Wünschen konfigurierbar.
Bei uns erleben Sie eine kompetente, umfassende und sehr persönliche Beratung.
Spüren Sie, wie die Vorfreude auf Ihr Schmuckstück in entspannter Lounge-Atmosphäre
bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Sekt wächst.
Lassen Sie Ihr Herz sprechen und kommen Sie in das Herz Dresdens.
Unsere Trauringlounge finden Sie in der historischen Altstadt, in der Altmarkt-Galerie
im 1. Obergeschoss.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Altmarkt Galerie Dresden
Webergasse 1
01067 Dresden
Telefon: 0351 32333580
E-Mail: trauringlounge@tommycrystal.de
Website: www.trauringlounge-dresden.de
Bei unserenTrauringwochen erhalten Sie 10% Rabatt auf alle Trauringe!
01.10. – 15.10.2022, 28.11. – 10.12.2022
16.01. – 28.01.2023, 06.03. – 18.03.2023
02.05. – 13.05.2023, 10.07. – 22.07.2023
02.10. – 14.10.2023, 27.11. – 09.12.2023
Weitere Anbieter in Dresden, Chemnitz/Zwickau oder Leipzig/Halle.
Silber & Co. – Reden statt schweigen!
Eheringe und Schmuck aus silbrigen Materialien verströmen den unaufdringlichen Glanz edler Klarheit und damit die Frische eines strahlenden Wintermorgens. Besonders gut steht dieser Style helleren Hauttypen. Seine weitgehende Farbneutralität macht Eheringe in Silber-, Weiß- und Grautönen zum besten Freund Ihres Kleiderschrankes, denn bedenken Sie: Ihre Eheringe wollen Sie künftig täglich tragen, nicht nur zu bestimmten Gelegenheiten. Silbern muss übrigens nicht zwangsläufig heißen: Weniger wert. Mit Platin und Palladium können Sie für Ihre Eheringe auf zwei der wertvollsten und beständigsten Materialien überhaupt zurückgreifen.


© Collection Ruesch
Platin
Gemacht für die Ewigkeit. Platin ist nicht nur eines der seltensten, sondern auch eines der teuersten unter den Edelmetallen. Auch wenn der Rohstoffpreis seit 2020 auf Talfahrt ist. Glück für Sie – denn hier locken im Moment kolossale Schnäppchen! Seine hohe Dichte verleiht Platin eine majestätische Schwere an der Hand – und maximale Unverwüstlichkeit. Sein weiß-metallischer Glanz erinnert an Silber, Platin ist jedoch um ein Vielfaches widerstandsfähiger und läuft nicht an.
Palladium
Der Senkrechtstarter. Palladium ist ein silbrig-graues Edelmetall aus der Platingruppe, das in der Schmuckbranche noch relativ jung ist. Es ist deutlich leichter als Platin, steht ihm aber in Sachen Unverwüstlichkeit in nichts nach. Es vereint die guten materiellen Eigenschaften des Platins mit hohem Tragekomfort und erfreut sich daher wachsender Beliebtheit. Preislich hat zumindest der Rohstoff Platin längst überflügelt.
Silber
Ein Klassiker, der immer geht. Gegen den vornehmen Charme von Silber spricht beim Trauringkauf nach wie vor wenig, auch wenn ihm die Newcomer zunehmend den Rang ablaufen. Insbesondere in hohen Reinheitsgraden sind Silber-Ringe durchaus robust. Leider tendiert Silber über die Jahre zum Anlaufen. Eine Rhodinierung kann hier zumindest temporär Abhilfe schaffen.
Titan
Das Leichtgewicht unter den Metallen. In Eheringen verarbeitet, vereint Titan eine hohe Widerstandsfähigkeit mit bestem Tragekomfort. Am Finger schimmert Titan eher grau- bis anthrazitfarben und setzt so ungewöhnliche Akzente. Ein Trauringmaterial für Individualisten, das zudem aufgrund seines eher häufigen Vorkommens in der Natur sehr günstig ist.
Dunkle Exoten in der Trau(m)ring-Schmiede
Sie setzen lieber auf Originalität und wollen nicht, was alle haben? Dann hätten wir hier noch ein paar echte „Exoten“ unter den Stoffen, aus denen Eheringe gemacht sein können. Ihnen allen gemein ist, dass sie den Trägern einen gewissen Mut zum Anderssein abverlangen und daher eher selten anzutreffen sind. Ihren ganz besonderen Reiz hat natürlich jeder einzelne von ihnen: Allem voran bestechen sie mit ihrer ungewöhnlichen Farbgebung.


© Collection Ruesch
Carbon
War das nicht das Material, aus dem Hochleistungsprothesen und Skier gemacht sind? Genau! Zu Eheringen verarbeitet ist Carbon definitiv Geschmackssache. Sein stumpfer, dunkelgrauer, fast schwarzer Look zelebriert den maximalen Stilbruch zur Dominanz der glänzenden Edelmetalle. Weiße Brillanten bringt Carbon phänomenal zum Strahlen – wie Sternenfunkeln in tiefster Nacht. Immer beliebter wird Carbon aber auch als kontrastreicher Partner im Bi- oder Multicolor-Design. Definitiv ein Pluspunkt sind seine hohe Langlebigkeit und Leichtigkeit.
Zirconium
Eheringe aus Zirconium, einem dunkelgrauen Schwermetall aus der Titan-Gruppe, erobern gerade den Schmuckmarkt. Eine ordentliche Prise Nervenkitzel erhält das Ganze, wenn man bedenkt, dass Zirconium normalerweise in der Atom- und Waffenindustrie Anwendung findet. Aber Sie können unbesorgt sein: Zirconium ist völlig ungefährlich und kommt sogar im menschlichen Körper vor. Die Verarbeitung zum Ehering ist sehr aufwendig. Stark erhitzt bildet Zirconium eine glänzend-schwarze Keramikschicht aus, die als Zierelement zum Eye-Catcher wird. Nachteil: Ringe aus Zirconium können nachträglich nicht mehr angepasst werden, da die schwarze Keramikschicht nach Zerstörung nicht mehr zusammengefügt werden kann.
Ehering-Galerie
- Eheringe von Fischer
- Eheringe von Furrer Jacot
- Eheringe von Fischer
- Eheringe von Furrer Jacot
- Eheringe von Collection Ruesch
- Eheringe von Rauschmeyer
- Eheringe von Saint Maurice
- Eheringe von Saint Maurice
- Eheringe von Gerstner
- Eheringe von Gerstner
- Eheringe von Breuning
- Eheringe von Meisterschmuck
Tantal
Nur Diamant ist härter. Eheringe aus Wolfram bestehen aus Wolframkarbid, einer chemischen Verbindung aus Wolfram und Kohlenstoff. In der Schmuckbranche weis Wolfram vor allem mit seiner extremen Robustheit und Kratzfestigkeit zu überzeugen. Normalerweise in der Industrie verwendet, zählt Wolfram zu den härtesten Materialien überhaupt und ist an der Hand recht schwer. Das Material provoziert in Silbergrau bis Schwarz und setzt im Bi-Color-Design aufregende Akzente. Nachteil: Beim Sturz auf harte Untergründe kann es zerplatzen. Aus demselben Grund ist auch eine nachträgliche Größenanpassung nicht möglich.
- Tantal Eheringe von TANTALUM
- Tantal Eheringe von TANTALUM
- Tantal Eheringe von TANTALUM
Wolfram
Höher schneller weiter heißt es auch beim Thema Eheringe, denn die Branche schläft nie. Der aktuellste Streich sind Eheringe aus Tantal – dem seltensten, schwersten und stabilsten Metall unseres Sonnensystems! Eheringe aus Tantal bezaubern durch ihren rassigen Dark-Look und dessen unwiderstehlicher Wechselwirkung mit hellen Diamanten. Obgleich sich dieses harte Material schwer bearbeiten lässt, sind die Möglichkeiten hier vielfältig – von Steinbesatz über Hammerschlag bis hin zu Gravuren. Aufgrund seiner seltenen Vorkommen sind Eheringe aus Tantal im Preis eher sportlich.
Muss es immer ein Ehering sein?
Ein wichtiger Teil bei der Planung einer Hochzeit sind die Trauringe. Um den perfekten Ring zu finden, wenden sich Paare teilweise sogar an den passenden Juwelier in Rostock. Doch muss es eigentlich immer ein Trauring sein? In den letzten Jahren haben sich viele Paare auf die Suche nach Alternativen gemacht. Das betrifft auch die Trauringe.
Armbänder als beliebte Alternative
Der Ehering steht dafür, die Verbundenheit zwischen einem Paar zu zeigen. Doch diese Verbundenheit kann auch sehr gut mit anderen Schmuckstücken gezeigt werden – wie mit Armbändern. Es gibt verschiedene Gründe, warum Paare keine Ringe tragen möchten. Teilweise ist dies von der Arbeit her gar nicht möglich. Ein Armband kann sich dann anbieten, um dennoch ein Schmuckstück zu haben, mit dem die Verbundenheit dargestellt wird. Hier werden Partnerarmbänder angeboten. In der Regel handelt es sich um die gleichen Armbänder, die jedoch einige kleine Details haben. Damit sind sie vergleichbar mit Eheringen. Auch bei Armbändern lassen sich die Initialen oder auch andere Informationen verarbeiten.
Der Griff zur Kette
Die Kette soll hier nicht als ein Symbol dafür gesehen werden, dass sich die Partner aneinander ketten, sondern vielmehr als ein Zeichen für die Verbindung, die zwischen den Parteien besteht. Ketten haben den Vorteil, dass sie auch unter der Kleidung getragen werden können und es möglich ist, diese so auf der Arbeit zu verbergen. Es gibt ganz unterschiedliche Varianten bei den Partnerketten, auf die zurückgegriffen werden kann. Unter anderem ist ein Klassiker natürlich das Herz, das in der Mitte geteilt wird. Jeder Partner bekommt dann eine Hälfte des Herzens. Die Anhänger können mit einer Gravur versehen werden. Aber auch andere Designs bei den Anhängern bieten sich an. Der Anfangsbuchstabe vom Namen des Partners ist nur ein Beispiel. Vielleicht gibt es eine spezielle Erinnerung, die als Paar miteinander verbindet. Eine Palme, ein Auto oder auch Motorrad sind nur einige Beispiele. Einige Paare wählen ein Medaillon aus. Dieses klassische Stück beim Anhänger bietet im Innenbereich Platz für ein Foto.
Die Anhänger können so gewählt werden, dass sie ausreichend Platz bieten, um hier noch eine Gravur einarbeiten zu lassen. Die Gravur kann auf der Vorder- oder Rückseite erfolgen.
Weitere interessante Themen rund um die Hochzeit:
Individuelle Trauringe durch den Trauring-Konfigurator
Tipps für Ihre Trauring-Auswahl
Die passende Brautfrisur und das Braut-Make-up
Braut-Accessoires für einen glanzvollen Auftritt
Mehr über Eheringe und Schmuck erfahren Sie in unserem Magazin!



Heiraten in Sachsen –
Ihr Hochzeitsmagazin zum Verlieben
Die drei Regionalsausgaben unseres Hochzeitsmagazins „Heiraten in Sachsen“ haben jede Menge Tipps und Top-Adressen rund ums Heiraten parat. Nach den Regionen sortiert, können Sie bequem die Spezialisten zum Heiraten aus Ihrer Gegend finden. Unsere Magazine sind umfangreiche Ratgeber für angehende Brautpaare. Erfahren Sie darin Wissenswertes über die Planung und Vorbereitung der Hochzeit. Wir haben unzählige Ideen für Sie gesammelt, wie Ihre Hochzeit unvergesslich und einzigartig wird. Lassen Sie sich inspirieren von aktueller Brautmode, wunderschönen Brautsträußen, Hochzeitstorten und Trauringen.
In unserem Hochzeitmagazin finden Sie die wichtigsten Adressen zum Thema „Hochzeit in Sachsens Großstädten“ sowie ein Verzeichnis der Standesämter in Sachsen.
Die Magazine »Heiraten in Sachsen« erscheinen für drei Regionen in Sachsen. Sie können darin hier online blättern!
oder „Heiraten in Sachsen“ direkt nach Hause bestellen!
Die Ausgaben unseres Hochzeitsmagazins Heiraten in Sachsen haben jede Menge Tipps und Top-Adressen rund ums Heiraten parat. Nach den Regionen sortiert können Sie bequem die Spezialisten zum Heiraten finden. In der Rubrik Infos zum Fest haben wir Informationen zur Hochzeit für Sie gesammelt, ob nun zu Brautkleidern, zu den Trauringen, Hochzeitsbräuchen oder zur Brautkosmetik.
Ein Terminplaner hilft dabei, keine wichtigen Details bei der Vorbereitung der Hochzeit zu übersehen. Ganz gleich wo Sie heiraten, Sie können auf unserer Seite das Hochzeitsmagazin »Heiraten in Sachsen« bestellen.
Sie sind an einer Anzeigenschaltung interessiert?
Hochzeiten sind Ihr Leben, Sie bieten eine Top-Dienstleistung in diesem Bereich an und wollen, dass Brautpaare aus Sachsen davon erfahren? Wenn Sie als Branchenvertreter daran interessiert sind, bei uns eine Anzeige zu schalten, dann fordern Sie bitte unsere Mediadaten an und treten Sie mit uns in Kontakt!